She’s one of the rising stars of the Belgian hard techno scene, and she’s making a tour stop here as part of her All Night Long Tour. This is your chance to experience NOVAH’s powerful sound and immersive sets that have been igniting dance floors across Europe.
Wild, wilder, King Kong Kicks! This shit just hits different! 🔥
Sounds like:Ennio, Berq, Fred Again, Marlon Hoffstadt, Dilla, Giant Rooks, Edwin Rosen, Mando Diao, Mayberg, Kasi, Florence and the machine, Brutalismus 3000, Paulwetz, Royel Otis, Paula Carolina, Bibiza, Southstar, Ski Aggu, Arctic Monkeys, Blond….
King Kong kickt in deinen Club und bringt dir eine Nacht wie eine wilde Umarmung, best Friends mit dem Gefühl von Ankommen und Abgehen, tanzende Körper gehüllt in Indie-Pop, der sich wie ein Fluss im liebevollen Mix ins Herz spült, es regelrecht überschwemmt. 🥳🎉
Energetisch, sinnlich, frei, denn das mit uns ist nicht mehr normal. 🤩
————————————–
Wer safe drin sein will, sichert sich ganz einfach ein Ticket! 🎫
Hip-Hop in seiner reinsten Form: Die Legende KRS-One bringt seine Temple of Hip Hop Tour nach Europa! Als Architekt des Boom-Bap und eine der wichtigsten Stimmen der Kultur verkörpert „The Teacher“ Wissen, Bewusstsein und Authentizität wie kein Zweiter.
Mit Klassikern wie „Sound of da Police“ und „MC’s Act Like They Don’t Know“ repräsentiert KRS-One das Wesen des Hip-Hop, direkt aus der goldenen Ära, mit Botschaften, die heute genauso kraftvoll sind wie damals. Dies ist nicht nur eine Show – es ist eine Bewegung. Betritt den Tempel!
We owe you an apology – when we said our first DESIRE Open Air of the year would be on May 29th, we unintentionally lied.
But when DJ Heartstring offered to return to Junkyard, we just couldn’t resist squeezing in an extra date. Get ready for a journey filled with mellow vibes, smiling faces, and dancefloor wellbeing. The lineup promises a day you’ll remember, so grab your besties and join us to celebrate the start of summer at our favorite spot!
Lineup: DJ Heartstring Baugruppe90 Grace Dahl THC Helena Lauwaert Robin Tasi b2b DJ Autobahn Krackk DJ Palga
Sind Sie gestresst? Leiden Sie an mindestens einem oder keinem der folgenden Symptome: leichtes Unwohlsein, allgemeine Unzufriedenheit, unbestimmtes Krankheitsgefühl, spontaner Magnetismus oder akutes Lachdefizit? Dann sind vielleicht Ihre Quanten durcheinandergeraten. Besuchen Sie „Quantenheilung durch Stand Up Comedy“ und werden Sie geheilt!
Jan Philipp Zymny praktiziert seit über 10 Jahren als Autor und Comedian. Er hat seine hypochondrische Ausbildung mit der Bestnote 3+ abgeschlossen und einen Master of Science in hypothetischer Physik. Außerdem steht er in direktem spirituellen Kontakt mit dem Erzengel Kaliumpermanganat.
„Der beste Weg, mit den Problemen der Welt umzugehen, sind Lösungen.“
– Jan Philipp Zymny, Einzelhandelskaufmann
Lange Zeit wurde geglaubt, dass Lachen die beste Medizin ist. Heute wissen wir, die beste Medizin ist die Quantenheilkunde. Doch Jan Philipp Zymny hat den Mut zu fragen: „Hey … warum nicht beides?“ In seinem neuen 100-minütigen Comedyprogramm präsentiert der Bochumer Künstler einen Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.
MilleniumKid entführt seine Fans in den „Fiebertraum“ – die Frühjahrs-Tour 2025. Mit seiner einzigartigen Mischung aus melancholischen Texten und mitreißenden Melodien hat sich MilleniumKid in den letzten Jahren als einer der spannendsten Künstler im deutschsprachigen Musikuniversum etabliert. Nun geht der Ausnahme-Musiker mit seiner neuen Tour „Fiebertraum“ auf Reisen – und bringt die intensiven Klänge seiner neuesten Werke live auf die Bühne.
Fans dürfen sich auf eine unvergessliche Reise zwischen Melancholie und Ekstase freuen – und auf einen Künstler, der seine Leidenschaft für Musik und Performance auf die Bühne bringt wie kaum ein anderer. „Fiebertraum ist eine Reise in die Tiefen unserer Gedanken und Gefühle“, so MilleniumKid. „Es ist ein Ort, an dem du dich verlieren, aber auch wiederfinden kannst. Es geht um die Suche nach der eigenen Wahrheit, die Begegnung mit Ängsten und Hoffnungen, aber auch um die Freude am Moment.“
„Der mit der Box tanzt“: Die Tour, die Herzen bewegt
Mit seinem Hit „Goldener Handschuh“ gelang Rami Hattab* der große Durchbruch: Der Song erreichte knapp 4 Millionen Spotify-Streams und 2,5 Millionen Aufrufe aufYouTube. Doch Rami Hattab ist mehr als nur ein begnadeter Sänger – er ist ein Live-Künstler, der auf der Bühne pure Magie entfaltet. Mit seiner unverwechselbaren Stimme, seinen ehrlichen Texten und einer enormen Bühnenpräsenz reißt er jeden im Raum mit und zeigt, warum er Fans in ganz Deutschland begeistert – und solche, die es noch werden wollen.
Mit seiner sympathischen Ausstrahlung schafft er es, selbst in großen Sälen eine Nähe zum Publikum aufzubauen, die sich wie ein persönliches Gespräch anfühlt. Seine Fähigkeit, zwischen gefühlvollen Balladen und kraftvollen, mitreißenden Songs zu wechseln, macht jeden Abend zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die Resonanz auf seine erste Tour im Frühjahr 2024 mit 22 Terminen, von denen 8ausverkauft waren, machte eines deutlich: Rami Hattab gehört zu den spannendsten Newcomern des Jahres. Die gleichnamige Single „Wenn ich tanz“, die Millionen von Plays erzielte, untermauerte seinen Erfolg und sorgte für Konzerte voller Energie und Emotionen.
Aufgrund der großen Nachfrage folgte im Herbst die Zusatz-Tournee mit 15 Terminen, bei der er erneut bewies, dass er sowohl in kleinen als auch großen Venues eine einmalige Atmosphäre schaffen kann.
Doch Rami Hattab ist mehr als nur ein talentierter Sänger – er ist ein Live-Künstler, dermit seinem Publikum verschmilzt. Auf Eventim beschreiben Fans seine Konzerte als „authentisch“, „emotional“ und „unvergesslich“. Mit seiner Fähigkeit, intime Momente zu schaffen und dabei den gesamten Saal zu fesseln, wird jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Seine Mischung aus gefühlvollen Balladen und mitreißenden Tracks bringt Emotionen zum Leben, wie ein Fan treffend beschreibt: „Er nimmt dich mit in seine Welt– mal lachst du, mal weinst du, aber am Ende bist du einfach nur erfüllt.“ „SeineKonzerte sind wie Wohnzimmerabende auf Weltniveau“, schreibt ein anderer.
„Niemand bleibt stehen – und niemand bleibt unberührt“, sagen die Zuschauer, und genau das macht ihn zu einer Ausnahmeerscheinung der deutschen Musikszene. Rami Hattab versteht es, mit seiner Musik und seinem Charisma eine Brücke zwischen Künstler und Zuhörer zu schlagen.
2024 steht das nächste Highlight bevor: Im Dezember erscheint sein neues Album „Der mitder Box tanzt“, eine Sammlung von Songs, die erneut durch tiefgehende Texte und packende Melodien überzeugen. Im April 2025 startet die gleichnamige Tour mit bisher 19bestätigten Terminen, die schon jetzt als ein Muss für Musikliebhaber gilt. Rami Hattab live zu erleben bedeutet, Musik auf einer neuen Ebene zu spüren – authentisch, nahbar und voller Leidenschaft. Ein einzigartiges Live-Erlebnis, das Emotionen und Energie verbindet. Sei dabei, wenn „Der mit der Box tanzt“ die Bühnen erobert.
Bingolinchen kommt zurück zum JunkYard! Das wohl abgefahrendste Bingo der Welt kommt endlich wieder nach Dortmund! Bevor Ihr fragt, es ist kein Scherz! Wir spielen Bingo mit Euch. Mit Mischmaschine, Kärtchen zum ankreuzen, Bingowings, Gewinnen und allem drum und dran. Preise kommen von IRIEDAILY, Gaffel Kölsch, Atticus, Bzone Doppelkorn, Hot Rod Brothers Ruhrpott, Nordés Gin und Carlos Brandy.
Bingolinchen wartet auf Euch mit verrückten Überraschungen und aufregenden Gewinnen! Moderiert und musikalisch untermalt vom Bingo Dream Team Flimmy Hendrikxxx und Bleibtreuboy. Seid dabei und sichert euch eure VVK-Tickets und sahnt ordentlich ab! Einlass ab 18 Jahren!
🎶🇯🇲 REGGAE AGAIN!! – EXCLUSIVE LIVE CONCERT WITH I-WAYNE + AFTERSHOW PARTY 🎶
On Saturday, May 17th, 2025, Reggae Again!! returns with another massive edition – this time at the legendary Junkyard Dortmund in the intimate H57 space!
Expect an exclusive reggae night with deep bass, powerful vocals, and the raw, soulful energy of Reggae & Oldschool Dancehall – delivered in true original styleee!
LIVE ON STAGE: 🇯🇲 I-WAYNE (Jamaica) A true reggae icon, I-Wayne is known for his signature blend of conscious roots reggae and dancehall-tinged love anthems. With timeless hits like „Can’t Satisfy Her“, „Living in Love“, and „Book of Life“, I-Wayne has carved out a unique space in the global reggae scene. His voice is unmistakable, his message powerful – this is Reggae in its best form.
SUPPORT ACTS: 🔥 Unstoppable Fyah – Conscious energy & lyrical fire 🔥 Slash Ladat – Jamaican voice with heavyweight vibes
After the show, stay for the original-style afterparty powered by Ruhrpott’s Big Sounds – spinning classic dancehall, heavy roots, and modern reggae vibes until late!
LIMITED TICKETS – PRESALE ONLINE ONLY! Don’t miss this rare and intimate concert experience – a night of powerful sound, unforgettable voices, and real reggae energy.
Schweren Herzens müssen wir euch leider mitteilen, die ersten 4 Termine unserer Tour (Dortmund, Heidelberg, München, Wien) verschieben zu müssen.
Meine (Jonas) Krankheit macht grade keine Fortschritte und es wäre unverantwortlich, diese Shows zu spielen. Wir finden jetzt schnellstmöglich Ausweichtermine! Eure Tickets behalten natürlich Gültigkeit. Wenn es nicht anders geht könnt ihr die Tickets aus dort zurückgeben wo ihr sie erworben habt.
Tut uns echt leid. 🧡
Maël & Jonas
„TWO SPOONS SUGAR” Tour 2025
Maël & Jonas gehen im Frühling 2025 wieder auf Tour! Anlässlich ihres neuen Albums „Two Spoons Sugar“ werden die beiden 11 Städte besuchen und nicht nur ihre viralen Hits präsentieren, sondern auch neue Songs vorstellen, um gemeinsam mit euch eine neue musikalische Ära einzuläuten und zu feiern.
Das Duo hat bereits mit ihren erfolgreichsten Songs wie „I Swear To God“, „Simp“ und „Hey Anna“ bei zahlreichen Live-Shows eindrucksvoll bewiesen, welche Energie und Leidenschaft sie auf die Bühne bringen können. Diese Tracks haben das Publikum zum Tanzen und Mitsingen animiert und eine mitreißende Party-Atmosphäre geschaffen. Doch Maël & Jonas zeigen auch eine andere Seite: Mit Songs wie „My Love“ schaffen sie eine dichte, melancholische Stimmung, die die Zuhörer in eine nachdenkliche und emotionale Welt eintauchen lässt.
Durch die Mischung aus Party und ruhigen Momenten zeigen Maël & Jonas ihr außergewöhnliches Talent, die junge Generation zu verstehen und ihre Sorgen, Probleme und Emotionen mit der richtigen Prise Humor und Substanz anzusprechen. Sie schaffen es, ihre Zuhörer nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu berühren.
Mit ihrem neuen Album bewegen sich Maël & Jonas musikalisch in Richtung Indie und bringen viele neue Songs mit, die den Spaß an der Musik zeigen und zugleich auch selbstreflektierende Themen des Alltags behandeln.
Den Titel “Two Spoons Sugar” wird auch das Album tragen, das im Frühjahr 2025 offiziell veröffentlicht wird. Durch die bereits veröffentlichte Single „Bitterness“ konnten Fans einen Vorgeschmack auf das bekommen, was sie erwartet.
Um die Veröffentlichung ihrer 3. EP zu feiern, präsentieren die Indie-Pop-Rocker LEAP: The Downfall Tour – ihre bisher größte Showreihe. Mit über 20.000 verkauften Tickets in den letzten 18 Monaten in Großbritannien und Europa ist die explosive Live-Show von LEAP eine der heißesten Tickets aller aufstrebenden Künstler im Rockbereich.
DESIRE Openair – we can already feel the vibes on the holy grounds of Junkyard. We can’t wait to reunite with you at our open-air spot – to hang out, dance, and leave the winter months behind.
With a lineup full of warm-hearted people this days promises to be memorable 💫
Lineup: Malugi Benwal Sam Alfred Zisko Kara Okay Kim She Kim Swim Robin Tasi Krackk DJ Ass Tits Chiral
Torch Curse Creutzfeld & Jakob Toni-L Stieber Twins & Cora E Doze Main Concept Die Königsklasse kommt Ende Mai 2025 zum ersten Mal nach Dortmund, zum einem Open Air im Junkyard.
Wir haben aus dem HipHop Kulturerbe der Stadt Heidelberg, Torch live auf der Bühne! „Gestatten sie, mein Name ist Frederik Hahn!You see they call me a Star, but that’s no what I am!… „ Wir erwarten Euch alle natürlich textsicher bei „Kapitel 1“!
Im Gepäck hat Torch weitere Heidelberger, die Stieber Twins & Cora E. Wir freuen uns auf Klassiker wie “ Einmal Macco – Zweimal Stieber“, „…Und der MC Ist Weiblich“, „Schlangen sind giftig“ und „Malaria“!
Toni-L der Funkjoker komplettiert die Heidelberger Reisegruppe.
An Curse führt natürlich mit dem aktuellen Album kein Weg vorbei! Wir lassen uns da gern die Zehn Rap Gesetze noch einmal erklären und fühlen uns wie 1994!
Die Wittener Legenden Creutzfeld & Jakob mit Lakmann und Flipstar, representen zusammen mit dem Dortmunder Doze (Too Strong) das Ruhrgebiet.
Die weiteste Anreise haben Main Concept aus München mit Freestyle-Legende David P., Glammerlicious & DJ Explizit.
Bingolinchen kommt zurück zum JunkYard – Dieses Mal OPEN AIR! Wir grillen an mit euch, mit jeder Menge Specials und Überraschungen!
Verrückter, größer, Open Air!
Das wohl abgefahrendste Bingo der Welt kommt endlich wieder nach Dortmund! Bevor Ihr fragt, es ist kein Scherz! Wir spielen Bingo mit Euch. Mit Mischmaschine, Kärtchen zum ankreuzen, Bingowings, Gewinnen und allem drum und dran. Preise kommen von IRIEDAILY, Gaffel Kölsch, Atticus, Bzone Doppelkorn, Hot Rod Brothers Ruhrpott, Nordés Gin und Carlos Brandy.
Bingolinchen wartet auf Euch mit verrückten Überraschungen und aufregenden Gewinnen! Moderiert und musikalisch untermalt vom Bingo Dream Team Flimmy Hendrikxxx und Bleibtreuboy. Seid dabei und sichert euch eure VVK-Tickets und sahnt ordentlich ab! Einlass ab 18 Jahren!
COSMO Festival! Das heißt ein Tag und eine Nacht Global Pop-Wahnsinn zwischen Glam und Guerilla. Mit einzigartigen Artists in der liebenswertesten Location im Pott.
SAVE THE DATE: 14. Juni 2025 !!!
Wir wollen mit euch im Junkyard in Dortmund feiern! Zwischen DIY-Schrottskulpturen, Graffiti und Schiffscontainern. Open Air, in der Halle, im Club und in einem ausrangierten Bus als Bonus-Stage. Nach und nach geben wir hier das Line Up bekannt…
Ezhel, der größte Poet des türkischen Rap. Majur, die queere Pop-Sensation aus Brasilien. Acid Arab, die Meister des französisch-arabischen Techno.
Ezhel
Sercan İpekçioğlu alias Ezhel ist momentan DIE prägende Figur der türkischen Rap-Diaspora. Er verbindet Trap, Hip Hop und Reggae auf geniale Weise zu einem eigenen Sound. Und ist ein Künstler mit sozialer Haltung. Ganz nach alter Rap-Tradition stellt Ezhel auch gesellschaftskritische Themen ins Zentrum seiner Lyrics. Aufgewachsen ist er in Ankara, die Straßenmusikszene der Stadt war seine Hochschule. Das Debütalbum Müptezhel katapultiert ihn 2017 ins Rampenlicht. Ezhel wird zum Sprachrohr der Unzufriedenen in der Türkei. Wegen angeblicher Verherrlichung von Drogenkonsum in seinen Songs wird er verhaftet. In anderen thematisiert er den Putschversuch und die steigenden Femizide in seiner Heimat. Seit fünf Jahren lebt Ezhel in Berlin. Sein aktuelles Album „Derdo“ ist das erste, das komplett in seiner neuen Heimatstadt entstanden ist. Voll mit Geschichten über Liebe, Exzess und Einsamkeit. Ezhels Live-Shows sind legendär. Versteht sich von selbst, dass er auf dem COSMO Festival einen der Headliner-Slots bekommt.
Umarmende Pop-, Soul- und R’n‘B-Sounds, Hip Hop und elektronische afrobrasilianische Klänge. Wenn Majur auf der Bühne steht, geht die Sonne auf. Die brasilianische Transfrau aus Salvador liebt die großen Gesten. Beeindruckt als Sängerin, als Entertainerin, wickelt das Publikum bei ihren exzentrischen Live-Shows problemlos um den kleinen Finger. In ihrer Heimat gehört sie mittlerweile zu den großen Stars. Sie war als erste Transfrau auf dem Cover der „Vogue Bride“ zu sehen. Hat gemeinsam mit Liniker, Pabllo Vittar, Emicida oder Caetano Veloso performt. Ihre Shows feiern das Leben. Ihre Musik soll fühlbar machen, wie die Welt sein soll. Allein das sei schon ein politischer Akt, sagt Majur: „weil ich Schwarz bin und ein Teil der queeren Community“. Im letzten Jahr hat sie ihr internationales Debüt auf dem Roskilde Festival gegeben. Uns hat dieser Auftritt restlos begeistert hinterlassen. Wir sind sehr stolz, Majur auf der Bühne des Cosmo Festivals begrüßen zu dürfen!
Acid Arab verbinden arabische Musik mit Club-Sounds. Schon seit über zehn Jahren bespielen Guido Minisky und Hervé Carvalho Dancefloors und Festivals. In Turin, Beirut, Dubai oder Brüssel. Als Band oder als DJ-Team. Mit ihrer Musik wollen sie arabischer Kultur in der aktuellen elektronischen Musik einen Raum geben. Mit vielen Gastmusiker:innen, wie z.B. dem Multiinstrumentalisten und Sänger Cem Yildiz aus Istanbul. Seit ihrem Debutalbum „Musique de France“ ist seine Stimme ein Teil des Acid Arab Sounds und wird auch auf der Open Air Stage des COSMO Festivals live zu erleben sein.
„Pull up in the town with my crew – And u know I got the juice to make you move” singt Treesha in “Got da juice”. Und das ist nicht gelogen. Treesha ist in Nairobi aufgewachsen. Seit Ende der Nuller Jahre lebt sie in Köln. Als Background-Sängerin von Gentleman hat Treesha weltweit auf großen Festivals gespielt. Seit zehn Jahren ist sie auch als Solo-Künstlerin erfolgreich. „Ich liebe Festivals, ich liebe es, direkten Kontakt zum Publikum zu haben“, hat sie uns im Interview erzählt. Reggae, Dancehall, R’n’B, Amapiano, das sind die Zutaten für ihren Trademark-Sound. Mit „Rude Gyal Swing“ hatte sie auch einen echten Dancehall-Hit. Live wird es bei Treesha meist klassisch rootsy. „Love, Scars N‘ Attitude“ heißt ihr aktuelles Album. Auf dem COSMO Festival werden aber auch ein paar ganz frische Songs von ihrer nächsten LP zu hören sein, die Ende des Jahres erscheinen soll.
255 ist eine „band of brothers“ im wörtlichen Sinn. Die drei Brüder Charles, Guy und Louis Josek haben sich in den letzten Jahren einen respektablen Namen gemacht. Als Produzenten von Trettman. Als Remixer für Peter Fox. Als Produzenten von Burna Boy. Für den nigerianischen Weltstar haben sie „Dey Play“ produziert. 255 sind in Köln-Ehrenfeld zu Hause, aber fest verankert in der Szene von Lagos. Sie reisen regelmäßig in die nigerianische Millionenmetropole, arbeiten zusammen mit Größen wie L.A.X. oder 1da Banton. Vor kurzem ist ihr Album „Odabo“ erschienen. Und das kommt ganz ohne Gäste aus. Alle Vocals werden von 255 selber performt. Ein Statement, bedenkt man die Möglichkeiten, die sie bei Feature-Artists hätten. Der Sound von 255 ist ihre eigene Interpretation von Afrobeats: tanzbar und funky, aber auch melancholisch sweet, mit feinsinnigen Gitarrenläufen und federnden Logdrums. Auf dem COSMO Festival werden 255 auf dem Afrobeats-Floor zum ersten Mal (!) in ihrer Karriere ein Live-Set spielen.
US-amerikanische Post-Hardcore-Band im Sommer für drei Shows zurück in Deutschland
Dayseeker gehören zu den erfolgreichsten Post-Hardcore-Bands der USA. Ihr in Popmusik getränkter Sound zwischen atmosphärischem Hardcore, R&B-Einflüssen und modernem Alternative Rock resoniert mit einer weltweiten Fanbase. Getragen vom einzigartigen Gesang von Rory Rodriguez thematisieren Dayseeker auf ihren bisherigen fünf Alben emotionale Erfahrungen und Traumata aus ihren eigenen Leben. Nach den ersten drei Alben fand die Band auf „Sleeptalk“ gänzlich zu ihrem Sound und feierte mit Platz 3 der Heatseekers Charts ihren bisher größten Chart-Erfolg. Das 2019 veröffentlichte Album zählt mittlerweile über 140 Mio. Spotify-Streams, wovon der Titelsong mit 69 Mio. Streams neben „Burial Plot“ den größten Anteil hat. Auch „Dark Sun“ knüpft 2022 mit den Tracks „Neon Grave“ sowie „Without Me“ an diesen Erfolg an und zählt mittlerweile über 122 Mio. Streams auf Spotify. Nach einer restlos ausverkauften Tour im Spätherbst 2024 kehren Dayseeker im Juni dieses Jahres zurück nach Europa und spielen hierzulande Konzerte in Dortmund, Dresden sowie Frankfurt am Main. Bei der Open-Air-Show im Dortmunder Junkyard werden zudem Normandie aus Schweden und Sperling aus Deutschland als Special Guests auftreten. Dayseeker gründeten sich 2012 im Orange County, Kalifornien. 2013 veröffentlichten sie ihr Debütalbum „What It Means to Be Defeated“ via InVogue Records. 2015 folgte der zweite Longplayer „Origin“, der auf Platz 20 der US-amerikanischen Heatseekers Charts einstieg und musikalisch wie das Debüt noch stark vom Metalcore geprägt war. Daraufhin signte die Band bei Spinefarm Records und veröffenlichte 2017 ihr drittes Album „Dreaming Is Sinking /// Waking Is Rising“, das die musikalische Weiterentwicklung der Band bereits andeutete. 2019 folgte „Sleeptalk“ (2019) und ermöglichte Dayseeker mit ausgefeilten R&B- und Pop-Einflüssen den internationalen Durchbruch. Nach dem ebenfalls erfolgreichen Album „Dark Sun“ (2022), das den atmosphärischen Post-Hardcore-Sound von Dayseeker weiter verfeinerte, erschien im April 2024 „Replica“ als erstes Acoustic-Album der Band sowie eine gemeinsame Single mit Rain City Drive („Medicate Me“). Mit Features von Lucas Woodland von Holding Absence auf „Starving To Be Empty – Acoustic” sowie Beartooth-Frontmann Caleb Shomo bei „Burial Plot – Acoustic” erklingen die beiden „Sleeptalk“-Tracks darauf in gänzlich neuem Klangbild. Anfang März gaben Dayseeker bekannt, dass sie die Aufnahmen für ihr sechstes Studioalbum abgeschlossen haben. Dabei arbeitete die Band erneut mit dem Produzenten Dan Braunstein. Wann es die erste Single der neuen Platte zu hören gibt, bleibt mit großer Spannung zu erwarten.
Our Faster series returns, bringing you the harder styles of techno. This time, we’re firing up the open-air floor with none other than Kobosil, Somewhen, and a LIVE set by Ueberrest.
Get ready for a relentless open-air rave that will keep your body moving until the very end.
Lineup: Kobosil Somewhen Ueberrest LIVE Fjusha Krackk
“I’m cousin to the world,” frontman Jeff Tweedy confesses. “I don’t feel like I’m a blood relation, but maybe I’m a cousin by marriage.” Produced by the singular Welsh artist Cate Le Bon, Cousin marks the first time Wilco have handed the reins over to a producer outside their immediate circle of collaborators since Sky Blue Sky. Le Bon’s influences — among them the inclusion of saxophone, cheap Japanese guitars, and a cinematic, New Wave-style drum machine — drive the album into the future. The result is Wilco’s most pointed and evocative album, one related but not tied to our present moment, truly new ground for a band that has tested musical boundaries throughout its lengthy career.
Longtime admirers of each other’s work, Wilco and Le Bon first met at the band’s Solid Sound Festival in 2019, where they formed an immediate connection, inspiring Tweedy to invite Le Bon to the band’s famed Chicago studio, The Loft, in 2022 to work on Cousin. Le Bon pushed the band to take risks, repurposing Wilco’s established strengths and challenging them to oppose habits — all the while maintaining what has, for the last thirty years, defined Wilco as a band, their fearlessness, made possible by musical virtuosity and the secret language only a family shares. “The amazing thing about Wilco is they can be anything,” Le Bon says. “They’re so mercurial, and there’s this thread of authenticity that flows through everything they do, whatever the genre, whatever the feel of the record. There aren’t many bands who are able to, this deep into a successful career, successfully change things up.”
Le Bon arrived in Chicago to rebuild: to create a scaffold with Glenn Kotche’s architectural drumming and John Stirratt’s contrapuntal bass lines; a scene with Mikael Jorgensen’s cold, lonesome synths, Pat Sansone’s plaintive piano work, and guest instrumentalist Euan Hinshelwood’s mangled saxophones; and a topographic pattern out of Tweedy’s electric guitar bends and Nels Cline’s textural explosions, which Le Bon describes as “the weather,” to carve a path for Tweedy’s yearning lyrics.
“Cate is very suspicious of sentiment,” Tweedy says, “but she’s not suspicious of human connection.” With Le Bon’s direction, Cousin evolved into something icier and more nighttime-ish than anything Wilco have created before, while retaining the earnest quality of Tweedy’s lyrics and voice. Tweedy delivers his feelings, now, from an environment that reflects the one we live in and the one inspiring the songs in the first place. The album’s statement on human connection is writ small, revealed in vignettes of the lowest social unit: a pair. “Evicted,” the album’s first single, sees a narrator grappling with his responsibility for losing love counterpointed by Marc Bolan-inspired guitars. “I guess I was trying to write from the point of view of someone struggling to make an argument for themself in the face of overwhelming evidence that they deserve to be locked out of someone’s heart,” comments Tweedy. “Self-inflicted wounds still hurt and in my experience they’re almost impossible to fully recover from.”
“It’s this feeling of being in it and out of it at the same time,” Tweedy says of Cousin. In and out of it. Hoping, expecting, and then despairing. Smiling through antidepressants, feeling bad in warm weather even when others tell you it should be making you feel happy. Cousin is Wilco’s most emotional, worthwhile expression yet of the pain of trying to be connected to other people when we fall short so often; the joy of catching understanding in someone else’s eye, however fleeting; and the immutable truth that all of us are related, whether we honor or dishonor or forget or remember.
In den Nullerjahren beginnen die Berliner Singer-Songwriterin Dota Kehr, Schlagzeuger Janis Görlich und Gitarrist Jan Rohrbach ihre musikalische Zusammenarbeit, zuerst unter dem Pseudonym „Die Kleingeldprinzessin“, später unter dem Namen DOTA.
Die Band spielt Tourneen im In- und Ausland und veröffentlicht 16 Alben. Sie kollaborieren mit brasilianischen Musikern wie Chico Cesár und Danilo Guilherme und erhalten Auszeichnungen wie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und den Fred-Jay-Preis. Es stoßen Keyboarder Patrick Reising und Bassist Alex Binder dazu. Mit „Wir rufen dich, Galaktika“ steigen DOTA 2021 erstmals in die Top Ten der deutschen Albumcharts ein. 2023 erscheint das Album „In der fernsten der Fernen“ mit Vertonungen der Texte von Mascha Kaléko, auf dem sie eine illustre Runde von Duettpartner*innen versammeln, von Black Sea Dahu über Dirk von Lowtzow (Tocotronic) bis Clueso. Politisch engagiert, begnügt sich Dota nicht damit, die „richtige“ Meinung zu haben und Parolen für die eh schon Gleichgesinnten zu liefern.
Stattdessen konfrontiert sie sich mit ihrer eigenen Ratlosigkeit. Keine Antworten, dafür Lieder, in denen man sich zumindest für die Dauer eines Refrains der Utopie hingeben kann. Damit entlarvt sie immer den eigenen Standpunkt, nimmt ihn analytisch auf die Schippe und sich selbst nicht zu ernst.
Im Sommer 2025 veröffentlichen DOTA ihr neues Album „Springbrunnen“ und gehen damit auf große Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Nachdem Faber mit seinem neuesten Album „Addio“ (VÖ: 07.06.2024) bereits den ganzen Sommer unterwegs war und Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielte, geht es im nächsten Jahr direkt weiter. Für Sommer 2025 kündigt der Schweizer jetzt neue Shows an.
Seit seiner ersten EP „Alles Gute“ geht der Schweizer Songwriter Faber in seiner Karriere durch Wände, als wären sie Türen. Er schreibt pointierte Texte, die gleichzeitig zum klügsten und polarisierendsten gehören, was es aktuell zu hören gibt. Das führt Faber zu ausverkauften Tourneen und Headlinerslots auf geschmackssicheren Festivals – der Künstler wird von Kritik und Fans gleichermaßen gefeiert. Nach der Debut-EP erscheinen zwei herausragende Alben, „Sei ein Faber im Wind“ (2017), „I fucking love my life“ (2019) und mit „Orpheum“ ein Livealbum im Spätsommer 2022. Auf letzterem ist deutlich zu hören: Faber-Konzerte sind mitreißend, elegant und unverkopft anspruchsvoll und mithin das Beste, was man in deutscher Sprache (und nicht nur das, Faber singt bisweilen auch italienisch, französisch oder schweizerdeutsch) live sehen kann.
Auf „Addio“ wird Faber sich lossagen von messbar gemachter Kunst, von Musik, die nicht mehr nur für sich selbst stehen darf, sondern unmittelbar spiegelt, wie massenkompatibel sie ist. Er hat Songs geschrieben, die nicht funktionieren müssen, aber es trotzdem tun. Songs, die gereift sind, die sich nun aufmachen, um auch im Konzert zu zeigen, was in ihnen steckt.
Begleitet wird Faber, wie bei der Addio-Releasetour im Frühjahr und den Addio Live 2024 Terminen im Sommer, von einer erweiterten Band, bestehend aus Tillmann Ostendarp (Schlagzeug, Posaune), Janos Mijnssen (Bass, Cello), Goran Koč (Keys), Max Kämmerling (Gitarre, Perkussion), Gina Été (Gesang, Viola), Hannah Adriana Müller (Gesang, Violine), Dino Brandao (Gesang, Gitarre, Perkussion) und Mel D (Gesang, Gitarre).
Nachdem Faber mit seinem neuesten Album „Addio“ (VÖ: 07.06.2024) bereits den ganzen Sommer unterwegs war und Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielte, geht es im nächsten Jahr direkt weiter. Für Sommer 2025 kündigt der Schweizer jetzt neue Shows an.
Seit seiner ersten EP „Alles Gute“ geht der Schweizer Songwriter Faber in seiner Karriere durch Wände, als wären sie Türen. Er schreibt pointierte Texte, die gleichzeitig zum klügsten und polarisierendsten gehören, was es aktuell zu hören gibt. Das führt Faber zu ausverkauften Tourneen und Headlinerslots auf geschmackssicheren Festivals – der Künstler wird von Kritik und Fans gleichermaßen gefeiert. Nach der Debut-EP erscheinen zwei herausragende Alben, „Sei ein Faber im Wind“ (2017), „I fucking love my life“ (2019) und mit „Orpheum“ ein Livealbum im Spätsommer 2022. Auf letzterem ist deutlich zu hören: Faber-Konzerte sind mitreißend, elegant und unverkopft anspruchsvoll und mithin das Beste, was man in deutscher Sprache (und nicht nur das, Faber singt bisweilen auch italienisch, französisch oder schweizerdeutsch) live sehen kann.
Auf „Addio“ wird Faber sich lossagen von messbar gemachter Kunst, von Musik, die nicht mehr nur für sich selbst stehen darf, sondern unmittelbar spiegelt, wie massenkompatibel sie ist. Er hat Songs geschrieben, die nicht funktionieren müssen, aber es trotzdem tun. Songs, die gereift sind, die sich nun aufmachen, um auch im Konzert zu zeigen, was in ihnen steckt.
Begleitet wird Faber, wie bei der Addio-Releasetour im Frühjahr und den Addio Live 2024 Terminen im Sommer, von einer erweiterten Band, bestehend aus Tillmann Ostendarp (Schlagzeug, Posaune), Janos Mijnssen (Bass, Cello), Goran Koč (Keys), Max Kämmerling (Gitarre, Perkussion), Gina Été (Gesang, Viola), Hannah Adriana Müller (Gesang, Violine), Dino Brandao (Gesang, Gitarre, Perkussion) und Mel D (Gesang, Gitarre).
Präsentiert von: Metal Hammer & metal.de Special Guest: Nervosa
Cradle of Filth kehren nach Deutschland zurück! Die Extreme-Metal-Legenden um Dani Filth bringen ihren unverwechselbaren Mix aus düsterem Metal und Gothic-Horror im Juni & Juli 2025 für 5 exklusive Headline-Shows zurück auf die deutschen Bühnen! Tickets sind ab Freitag 10 Uhr im VVK erhältlich.
Bekannt wurde Alice Merton zweifellos als Frau ohne Wurzeln (No Roots). In ihren Songs feiert sie das Vagabundenleben und die Fähigkeit, sich überall zu Hause zu fühlen. Neben Platin- und Goldauszeichnungen in Europa und den USA oder dem Jury-Sieg bei „The Voice of Germany“ sind es vor allem unglaubliche Live-Momente, die die Karriere von Alice Merton prägen. So spielte sie unter anderem auf Festivals wie Coachella, Sziget oder Lollapalooza.
Mit der EP Heron, die im Frühjahr 2024 veröffentlicht wurde, schlägt Alice jedoch ein ganz neues Kapitel auf: Statt nach einem Zuhause in der äußeren Welt zu suchen, geht sie hier auf eine tiefere, innere Reise. Sie konfrontiert sich mit Fragen, die ihr am Herzen liegen: Was will ich wirklich erreichen? Was bedeutet Glück für mich? Und wie gut kenne ich mich selbst jenseits der Erwartungen anderer?
Nach einer US-Headline Tour und einem europäischen Festivalsommer, der sie unter anderem auf das Hurricane Festival (DE), Rock Werchter (BE), Super Bock Super Rock (PT) oder Ejekt Festival (GR) führte, ist Alice nun wieder in London – ihrer kreativen Heimat. Mit ihrer Fähigkeit, immer wieder neue Facetten zu zeigen und dabei so authentisch zu bleiben, dürfte 2025 voller Überraschungen, neuer Musik und Live- Momenten stecken.
Mit Hits wie „Hungriges Herz“, „Tanz der Moleküle“, „Fallschirm“ oder „KopfÜber“ sorgen MiA. zuverlässig für volle Tanzflächen und legendäre Konzerte.
2025 kommt ihr neues Album raus, mit dem die Band dann auch wieder auf Festival- und Konzerttour geht. Egal, ob alltime Favoriten oder taufrische Neulinge – MiA. Musik gehört unter Menschen, um zu teilen, was es da zu teilen gibt:
Leidenschaft, Vielfalt, Lebensfreude – nicht zum herunterladen, nicht kopierbar, dafür unmittelbar, ganz und gar, kopfüber.
Nach dem Erfolg seiner letzten Tour „Comedy alle wegen mir?“ ist Deutschlands Lieblings-Witzeerzähler Markus Krebs bereit, erneut die Bühnen zu erobern – dieses Mal mit seinem brandneuen Programm „Bierschaum ist mein Lippenstift“. Mit seinem unverkennbaren Ruhrpott-Humor & gnadenlos-kompromisslosen Pointen lädt Markus Krebs zu einem Comedy-Abend der Extralative ein!
Die einzigartige Fähigkeit von Krebs, das Zwerchfell seines Publikums anzugreifen, ist ein Garant für beste Unterhaltung.
Krebs kombiniert in seinem neuen Programm den unverwechselbaren Ruhrpott-Charme mit seinem scharfsinnigen Humor, der die Lachmuskeln seines Publikums herausfordert. Seine Pointen sind schnell und treffsicher sowie seine Geschichten voll von skurrilen Alltagsbeobachtungen aus der Welt um Markus Krebs.
Markus Krebs bringt mit seinem neuen Programm erneut die Säle zum Toben und beweist, warum er als einer der humorvollsten Künstler Deutschlands gilt.
O-Ton: Markus Krebs „Dies ist das beste Programm was ich jemals geschrieben haben“.
Filippo Bonamici aka Fil Bo Riva ist einer der begabtesten Sänger und Songschreiber überhaupt. Geboren in Rom als Sohn eines Italieners und einer Deutschen, hat er bereits mit zehn begonnen, Musik zu machen. Fil Bo Riva ist ein musikalischer Kosmopolit, der in Italien, Deutschland, Irland und Spanien gelebt hat. Aus all diesen Ländern, Sprachen, kulturellen Einflüssen hat er etwas in seine Musik übertragen und klingt im besten Sinne international.
Bereits in der Frühphase seiner Karriere hat Fil Bo Riva ausverkaufte Tourneen und Konzerte unter anderem in Paris, London, Mailand und Amsterdam gespielt und war auf Festivals wie Great Escape, Eurosonic und Montreux Jazz Festival zu Gast. Nach einer ersten EP erschien 2019 das Debütalbum „Beautiful Sadness“, außerdem war Fil Bo Riva unter anderem mit Milky Change, Matt Corby und Joan As Police Woman auf Tour.
Fil Bo Riva gelingt in seiner Musik etwas, das er auf seinem neuen, am 20. September 2024 erscheinenden Album „Modern Melancholia“ zur Perfektion gebracht hat: das überaus seltene Kunststück, intime Musik mit Breitenwirkung zu machen. Diese Songs funktionieren in Arenen ebenso gut wie an verregneten Provinzbahnhöfen. Es ist raumgreifende, gewaltige Popmusik, die den Sound vergangener Jahrzehnte ebenso widerspiegelt wie den der Neuzeit.
Die Kraft, Menschen über emotionale und tatsächliche Grenzen hinweg zusammenzuführen, verdankt das neue Album, „Modern Melancholia“, nicht zuletzt Bonamicis Stimme: Der Sänger Fil Bo Riva steht in sehr direktem Kontakt mit seinem Innenleben. Seine Stimme ist durchtränkt von Emotionen und gleichzeitig zupackend, melancholisch und kraftvoll, bis in den tiefsten Winkel durchdringend und aufrichtig. Es gibt nur sehr, sehr wenige Sänger mit einer derart überwältigenden, mitreißenden Stimme.
Diese Lieder verhandeln die großen und grundsätzlichen Fragen des Lebens, beklagen wehmütig Vergänglichkeit und umarmen gleichzeitig die Zukunft in dem Wissen, dass es letztlich keine Gewissheiten gibt.
„Modern Melancholia“ ist Musik von einem, der die Dunkelheit durchmessen hat und ins Licht zurückgekehrt ist. Ein wahrhaftigeres Pop-Album werden wir in diesem Jahr nicht hören.
Als Sohn türkischer Eltern und Gastarbeitenden ist er immer noch da, wo er aufgewachsen ist – in seiner Heimat Moabit. Nach fast 10 Jahren Texte schreiben verbringt Apsilon seit gut zwei Jahren viel Zeit im Studio. Inhaltlich gibt es Deutschrap mit antikapitalistischer Analyse ohne erhobenen moralischen Zeigefinger.
Provokante Gesellschaftskritik ohne Kompromisse gegen weißdeutsche Bequemlichkeit und Resignation. Die Delivery ist die pure Wut, der Sound ist trappig und modern. New Wave. Apsilon kommt leger um die Ecke und legt Basketballreferenzen neben Rassismuskritik, reiht geschickt deutsche Redewendungen aneinander, während er sie bricht und so mit der deutschen Sprache dribbelt.
Seine EP „Gast“ nimmt einige Erfahrungen der Generation der Gastarbeitenden, um sie als Widersprüche zwischen Schmerz und Hoffnung wieder auszuspucken. Sie verarbeitet die falschen Versprechen der Gastfreundschaft, die Gastarbeitenden gemacht wurden und zeigt den Trotz einer jüngeren Generation, die sich nicht in das Bollwerk von Volk, Kapital und Menschenverachtung integrieren will. Apsilon ist kein Besserwisserrap, kein Straße 2.0 und kommt ohne Drogenverherrlichung, blinden Hedonismus oder Frauenverachtung aus. Gleichzeitig klammert er sich nicht aus, sondern agiert als Teil dieser jungen, vielversprechenden, kaputten Gesellschaft, die in Widersprüchen lebt und nach allen Enttäuschungen der vorherigen Generationen gesellschaftlich und musikalisch etwas Eigenes schaffen will.
Christoph Umbeck, besser bekannt unter seinem Künstlernamen “UMSE”, läuft diesen Marathon jetzt schon ne Weile. Er hat zwischen 2005 und 2025 ganze elf Scheiben rausgebracht, darunter drei EPs und acht Alben. Mal war es ein Konzeptalbum “Rheinisches Blatt”, mal einfach “Kunst für sich” und mal ging es “Durch die Wolkendecke”, um nur einige Titel zu nennen. In diesen 20 Jahren hat UMSE mit einer ganzen Reihe von Namen aus der Musikszene kollaboriert, darunter zum Beispiel Megaloh, Aphroe, Afrob und Masta Ace.
Nach UMSEs Zusammenarbeit mit der Producer-Legende Nottz in 2020, die zu dem Album “UNO” führte, hat er sich auch wieder vermehrt mit den Themen beat-production und sampling beschäftigt und schließlich die Platte “Séparée” 2022 komplett in Eigenregie produziert – Musik und Texte gehen auf seine Kappe genau so wie die Organsiation von Designs, Cover-Artwork und den Videos, da er seine Musik seit 2021 ohne Label und nur noch mit Unterstützung des Vertriebs “Groove Attack” veröffentlicht.
2025 erscheint nun sein neues, mittlerweile neuntes Album mit dem Titel “Immunsystem”, das er erneut eigenständig in seinem home-studio produziert hat. UMSE hat sich durch seinen eigenen, ausgefeilten Rap-Stil, die verwendeten Samples und die Art und Weise diese zu flippen, seine trockenen Drums und prägnanten Bass-Lines eine eigene Klangwelt erschaffen, die konsequent da anknüpft wo das Album “Séparée” geendet hat. Kompromissloser, frischer UMSE-Sound, der diverse weitere Facetten seines Geschmacks, Lebens und Charakters abbildet. Die feature-Gäste sprechen zusätzlich für sich.
Es gibt zehn neue tracks, alle mit einem Video versehen, Film ab!
Einlass
19:00 Beginn
20:00
Array
Ausverkauft, Live
Indoor
BAWRS – Tour 2025
Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Holy Shit! Das musste ja irgendwann mal passieren! Fatoni, Edgar Wasser und Juse Ju gehen endlich gemeinsam auf Tour. Das erste Mal! Vielleicht das einzige Mal! Drei fulminante Live-Performer und Entertainer, die auf ihren jeweiligen Solo-Touren zur Genüge bewiesen haben, dass sie auch jeder für sich einen Saal dirigieren können. Und zwar ohne Playback und Backups. Was da auf uns zukommt, blitzte erst kürzlich vor 4.000 Fans im ausverkauften Tempodrom in Berlin bei Fatonis Geburstagsgala auf. Dort löste die Live-Rap-Phalanx aus Toni, Edgar und Juse tumultartige Moshpits aus. Auf der BAWRS-Tour tritt Deutschraps „Beste Kombination“ nur in Clubs auf, die einer roughen Rapshow würdig sind. HipHop to the fullest! Fans sollten also mit dem Ticketkauf nicht zu lange warten.
GUT HOLZ – Ist das nicht der etwas in die Jahre gekommene Glücksgruß, der sich auf verrauchten und meist in Kellern versteckten Bundeskegelbahnen zugerufen wird, bevor zielgerichtet die Kugeln geschoben werden? Schon möglich – Aber vielleicht ist es auch viel mehr. Vielleicht steht er für das gute Holz der Bretter, die die Welt bedeuten, für Klimaschutz oder vor allem: Für das fünfte Studioalbum der Punkrockband DREI METER FELDWEG.
Angelehnt an den besagten Kegelgruß – einem Glückwunsch, der längst als geflügelte Phrase in die DNA der Band übergegangen ist und vor jedem Konzert zelebriert wird. Jetzt wird es Zeit, dass DREI METER FELDWEG ein gepflegtes GUT HOLZ hinaus in die Welt senden – denn ein bisschen Glück können wir alle gerade dringend brauchen.
Mit dem neuen Album und altbekannten Hits im Gepäck, geht es für DREI METER FELDWEG im Herbst zurück in die schwitzigen Clubs, zurück auf das gute Holz der Bühnen des Landes, zurück auf große Headlinetour quer durch die Republik.
Der deutsche DJ und Musikproduzent Le Shuuk lädt dazu ein, gemeinsam mit ihm 20 Jahre Musikgeschichte zu feiern! Unter dem Motto „20 Jahre Le Shuuk – Ein Album – Eine Tour“ wird er seine Fans mit energiegeladenen Performances in ausgewählten Städten begeistern.
Le Shuuk, startete seine Karriere 2005 als Resident-DJ im Stuttgarter Club BOA. Seitdem hat er sich einen festen Platz in der elektronischen Musikszene erarbeitet und ist für seine kraftvollen Techno- und Electro-House-Sets bekannt. Seine musikalische Reise führte ihn von Frankfurt über die Niederlande, Kroatien, Korea, China, Indien bis nach Taiwan und sogar in die Schwerelosigkeit bei einem Zero-G-Event.
Diese Tournee sowie Le Shuuks erstes Album versprechen ein unvergessliches Erlebnis für alle Fans der elektronischen Musik.
Nach dem überwältigenden Feedback zur vergangenen Tour meldet sich Döll mit weiteren Zusatzterminen zurück. Zudem werden nun erstmalig die Tour-Tickets direkt über seinen eigenen Shop verkauft – sichert euch schnell die Karten um Döll mit Mighty live zu sehen:
Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat: „Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug)„Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)
Eilen Sie herbei und bringen Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House. Küsschen, ihr Patrick Salmen
Nach zwei restlos ausverkauften Deutschland-Touren im April und Oktober 2024 wird es allerhöchste Zeit für Nachschlag! Und zwar für einen kalorienreichen!
Schließlich steht der Durchstarter aus Österreich gerade im Studio, um sein Debütalbum aufzunehmen. Und wer ANDA MORTS Musik bislang verfolgt hat, weiß: da gibt’s garantiert fett was auf die Ohren – und für’s Herz.
„Authentisch und kein Arschloch zu sein find ich wichtig“ so der Indie-Punker aus Linz ohne jede künstliche Attitüde. Und genauso offen und direkt singt der 26-jährige über seine Lebensbetrachtungen und persönliche Gefühlslagen, und spricht seinem Publikum damit aus der Seele. Seine Songs hat er früher alleine DIY in seinem WG-Zimmer produziert, LoFi at it’s best. Im krassen Gegensatz dazu die Livepräsentation: da darf man/frau sich auf hochenergetische Punkshows freuen, bestechend mitreißende Hooklines und Mosh-Pits inklusive! ABER JETZT! JETZT ABER WIRKLICH!“
Präsentiert wird die Tour von kulturnews, diffus.de und Rausgegangen.
Dinge, die David überragend findet, sind speziell bis manchmal sehr heikel. Aber präsentiert aus einer Perspektive, aus der man dann doch drüber lachen muss.
Überraschend anders zeigt David in seinem zweiten Programm, wie interessante Comedy funktionieren kann. Über große Theorien bis zu den kleinen Kämpfen des Alltags. Mit seiner angenehm ruhigen Art präsentiert er unaufgeregt auch gern heftige Aussagen. Hierbei gelingt es ihm immer, eine Verbindung zur Gesellschaft und aktuell diskutierten Problemen herzustellen.
Handgemachtes Material, auf Open Mics erarbeitet, ausgefeilt und mit Selbstironie und Herzblut befüllt. Die reinste Form der Unterhaltung. Ein Mikro und viele persönliche Geschichten. Lassen Sie sich erst berieseln und denken Sie dann zu Hause doch noch einmal drüber nach.
“Wenn ich eine neue, interessante Perspektive gefunden habe, suche ich gute Pointen dazu, breche das Thema auf seine Essenz herunter und beleuchte alle Seiten mit möglichst vielen weiteren Witzen. Dann geht’s zum nächsten Thema. Das machen wir den ganzen Abend, zwischendurch gibt es eine Pause. Hinterher eine Zugabe.
Ich suche mir nur Themen, über die es nicht schon 8.000 Witze gibt. Entweder ist mein Blickwinkel neu oder die Geschichte so persönlich, dass niemand außer mir diesen Witz dazu machen kann.”
Comedian Max Osswald geht mit seinem ersten Soloprogramm „Freude“ auf Tour
Max Osswald ist einer der heißesten Newcomer der deutschen Comedyszene. Auch Michael Mittermeier wurde bereits auf ihn aufmerksam und buchte ihn direkt als Vorprogramm für seine ausverkaufte Show im Circus Krone. In seinem ersten Programm „Freude“ erzählt Max vom Älterwerden, vom Uncool-Sein, seinem FSJ im Kindergarten, was München mit ihm gemacht hat, geht sowohl Kinderliedern als auch Popmusik und Deutschrap auf den Grund und pfeift für die Gleichberechtigung Männern hinterher. Max Osswald steht für eine neue Generation von Stand-up- Comedy in Deutschland: Kreativ und reflektiert! Er zeigt, dass man schwere Themen auch leicht und lustig verarbeiten kann und Gesellschaftskritik auch ohne den mahnenden Zeigefinger auskommt. Max hilft, die Dinge, auch wenn sie traurig sind, nicht nur mit einem weinenden, sondern auch mit einem lachenden Auge zu sehen. Wobei er eigentlich immer sagt: Wenn ein Auge lacht und eins weint, ist eins davon wahrscheinlich entzündet.
Auf dem Weg zur abendfüllenden Solo-Show war Max bereits Finalist beim „NightWash Talent Award“ und „Quatsch Comedy Hot Shot“ und bekam den „Obernburger Mühlstein“ verliehen. Zusätzlich absolvierte er über 600 Auftritte bei Mixshows und Open Mic Nights in ganz Deutschland. Seit der Eröffnung von Michael Mittermeiers „Lucky Punch Comedy Club“ in München gehört Max zum festen Moderatoren-Team und führt wöchentlich durch den Dienstagabend.
Außerdem lieferte er millionenfach geklickte Videos auf Instagram und TikTok, Auftritte im Fernsehen und Radio – und ein Buch! „Von hier betrachtet sieht das scheiße aus“ (dtv, 2022) heißt Osswalds Debütroman, der sich bereits in der 4. Auflage befindet und den Medien und Lesende gleichermaßen feiern. Hinter den Kulissen schreibt Osswald u.a. Storylines für „Dahoam is Dahoam“ (BR) oder Gags für „Extra 3“ (ARD/NDR).
Ab in den Tourlaub! Bereit für eine Reise voller Lacher, Musik und guter Laune? Dann packt die Koffer und schnallt euch an, denn Reis Against The Spülmachine gehen mit ihrem brandneuen Programm „Tourlaub“ auf große Fahrt und laden euch ein, einzusteigen und dem grauen Alltag zu entfliehen!
Das Musik-Comedy-Duo ist bereits seit vielen Jahren für seine einmalige Bühnenshow und die ausgelassene Stimmung bei den Konzerten bekannt. Mit zwei Akustik-Gitarren, ordentlich Wumms und einer Urlaubs-Playlist im Gepäck geht es jetzt wieder auf Reisen.
Genießt das reichhaltige Buffet aus brilliant-lustigen Songparodien, die von Onkel Hanke und Don Filippo wie immer so mitreißend präsentiert werden, dass alle Gäste in Kürze in Partystimmung versetzt werden. 5-Sterne-Unterhaltung All Inklusive!
Ob Beach Boys oder Westernhagen, ob AC/DC oder Blümchen, die Bordkapelle hat es im Repertoire. Das Reiseprogramm hat viel neues Material zu bieten, aber auch beliebte Evergreens wie der virale Malle-Hit „Hast Du Saufen mal probiert?“ dürfen und werden auf dieser Tour natürlich nicht fehlen.
Also, legt euer Handtuch auf die Liege, nehmt ein Bad in der Menge und genießt das Entertainmentprogramm der beiden Top-Animateure.
Bucht jetzt schon die Tickets für unvergessliche Tourlaubsmomente!
Die Gebrüder Brettsind zurück–und sie haben nichts Geringeres als Abriss im Gepäck! Unter dem ironischen Titel „(K)EINE TOUR“ zieht das Techno-Duo im Februar und März 2026 quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, um ihre brachialen Beats in die Clubs zu bringen. Mit dabei ist LEVT als Support, der die Crowd bereits im Vorfeld auf Betriebstemperatur bringt. Von Dresden über Wien, Zürich, Hamburg bis nach Berlin – jeder Stoppv erspricht energiegeladene Nächte voller treibender Bässe und kompromisslosem Sound.